Willkommen
Wir sind die Kantorei Solothurn - ein Ensemble aus rund 25 Sängerinnen und Sängern, welches mit viel Leidenschaft und Freude ambitionierte Chormusik macht.
Wir studieren mit unserem Dirigenten Markus Cslovjecsek pro Jahr etwa drei sakrale Konzert-Programme ein, die wir mehrmals aufführen.
Dabei werden wir unterstützt von der Organistin der Reformierten Stadtkirche, Nadia Bacchetta, und spezialisierten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. In den letzten Jahren musizierte die Kantorei u.a mit Joël Morand, Martin Wyss, Michael Cina, Daniel McAlavey, Rolf Bischof, Ruwen Kronenberg, Barbara Jost, Ulrich Eichenberger, Raffael Baier, Beat Escher, Alexandre Dubach, Mojca Gal, Yves Sandoz, Stefan Thut, Marian Rivar, Barbara Gasser, Simone Aeberhard und Ben Jeger.
Daneben singen wir, auf Einladung und manchmal auch spontan, in kleineren Gruppen in Gottesdiensten der Region.
Support Culture
Jetzt Vereinsbons sammeln und die Kantorei Solothurn unterstützen!
Bist du ein Migros-Kind und kaufst sowieso immer in der Migros ein? Bist du ein Coop-Kind und könntest dir vorstellen, in nächster Zeit hin und wieder im Migros einzukaufen? Hast du Migros-Kinder im Verwandten- und Bekanntenkreis und könntest diese animieren, uns zu unsterstützen? Perfekt!
Sammelt jetzt Vereinsbons beim Einkaufen in der Migros und unterstützt die Kantorei Solothurn! Vom 7.2. bis 17.4.2023 gibt es pro Fr. 20.– Einkaufswert einen Vereinsbon. Unterstützt damit die Kantorei Solothurn: einfach Bon scannen, zuteilen, fertig.
Wenn euch das lieber ist, könnt ihr uns die Vereinsbons auch per Post zustellen. Einfach in ein Couvert stecken und an Trägerverein Kantorei Solothurn, 4500 Solothurn adressieren. Wir teilen die Bons dann gerne selber zu.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung!
VIA CRUCIS
Kreuzweg
Passionsmusik für Chor und grosse Orgel
mit Werken von Franz Liszt, Anton Bruckner, Knut Nystedt und J. S. Bach
Das Kreuzweg-Gehen entstand im 14. Jahrhundert. Der im Heiligen Land übliche Pilgerbrauch, den Weg der Kreuzigung nachzugehen, wurde von den Franziskanern zu einer Volksandacht entwickelt.
Da es nicht für alle Christen möglich war, das Heilige Land zu besuchen, baute man überall in Europa Nachbildungen des Kreuzweges. Zuerst war es ein wirklicher Weg, meist auf einen Berg hinauf, der von den bildlichen Darstellungen der 14 Stationen gesäumt wurde. Ab 1700 begann man an den Wänden im Kircheninneren die Kreuzwegstationen darzustellen. Aus dem gegangenen Kreuzweg wurde die Kreuzwegandacht.
Gebetet wird der Kreuzweg vor allem in der Passionszeit. Heute ist die kultische Bedeutung des Kreuzweges nur noch gering. In der musikalischen Literatur gibt es jedoch seit dem 16. Jahrhundert viele Choräle, Motetten und Kirchenlieder, welche ihre Wurzeln in dieser Tradition haben.
Liszts Kreuzwegkomposition «Via Crucis» muss trotz ihres hohen musikalischen Wertes in diesem religiösen Zusammenhang verstanden werden. Seine 14 Kreuzwegstationen sind stilistisch breit und reich angelegt. In einen technisch einfachen, musikalisch aber höchst komplexen und harmonisch raffinierten Orgelsatz sind viele Vokalformen eingebettet: Gregorianischer Hymnus, protestantisches Kirchenlied, Bachscher Choralsatz, spätromantische Choralvariation, Solorezitativ, dramatisches Chorunisono und Frauenchorpassagen. Trotz der stilistischen Vielschichtigkeit eine äusserst meditative Musik.
Es ist eine glückliche Fügung, dass wir die düstere meditative Kraft von «Via Crucis» mit einer grossformatigen, hoffnungsgetragenen Arbeit des Gestalters Franz Rüegger kontrastieren können.
Franz Rüegger (*1946) hat die Meditationstafel 1984 für eine Aufführung von Buxtehudes Passionsmusik «Membra Jesu Nostri» geschaffen. Damals war unsere Region von Demonstrationen gegen den Bau von Atomkraftwerken und massiven Polizeieinsätzen gegen die Demonstrierenden geprägt. Das Bild ist inspiriert von der damaligen Aktualität, die unschwer und in erschreckender Weise auch an das heutige Weltgeschehen erinnert. So wie damals mit «Membra Jesu Nostri» von Buxtehude, unterstützt es, sich meditativ oder im Gebet zu vertiefen.
Das Programm wird mit dem bekannten Graduale «Locus iste» von Anton Bruckner (1824-1896) und dem Choralvorspiel «Erbarm dich mein» von J. S. Bach eröffnet. Mit dem 1977 entstandenen expressiven «O Crux» des norwegischen Komponisten Knut Nystedt (*1915) für Chor a cappella reagiert der Chor auf die Kreuzwegmeditation. Zum Abschluss erklingt Bruckners «Christus factus est».
Werke
«Via Crucis» Franz Liszt (1811-1886)
«Locus iste» Anton Bruckner (1824-1896)
«Erbarm dich mein» J. S. Bach (1685-1750)
«O Crux» Knut Nystedt (1915-2014)
«Christus factus est» Anton Bruckner
Mitwirkende
Nadia Bacchetta, Orgel
Franz Rüegger, Meditationstafel
Kantorei Solothurn
Leitung: Markus Cslovjecsek
Konzerte
SAMSTAG, 1. APRIL 2023
20.00 Uhr | Eusebiuskirche Grenchen
SONNTAG, 2. APRIL 2023
17.00 Uhr | Stadtkirche Olten
GRÜNDONNERSTAG, 6. APRIL 2023
20.00 Uhr | Ref. Kirche Grafenried
KARFREITAG, 7. APRIL 2023
10.00 Uhr | Ref. Stadtkirche Solothurn, Gottesdienst (Ausschnitte)
17.00 Uhr | Ref. Stadtkirche Solothurn
EINTRITT FREI – KOLLEKTE
News
-
Passionsmusik
-
Zauberhafte Arrangements von Liebesliedern aus aller Welt. Verbunden mit sinnigen, sinnlichen und gar besinnlichen Texten.
-
Neun Meditationen für Orgel (1935) mit Zwischenmusiken für Chor a cappella
Veranstaltungen
Wann | Betreff |
---|---|
Sa 01.04.2023 20:00-21:00 |
Via Crucis Konzert, Eusebiuskirche Grenchen
|
So 02.04.2023 17:00-18:00 |
Via Crucis Konzert, Stadtkirche Olten
|
Do 06.04.2023 20:00-21:00 |
Via Crucis Konzert, Ref. Kirche Grafenried
|
Fr 07.04.2023 10:00-11:00 |
Karfreitagsgottesdienst Gottesdienst, Reformierte Stadtkirche Solothurn
|
Fr 07.04.2023 17:00-18:00 |
Via Crucis Konzert, Reformierte Stadtkirche Solothurn
|
Mach mit
Wir suchen immer motivierte Sängerinnen und Sänger.
Wir treffen uns jeweils am Freitag um 18:15-19:45 zur Probe in der reformierten Stadtkirche Solothurn oder im Kirchgemeindehaus Weststadt (siehe detailierten Probenplan)
Unsere nächsten Proben
Wann | Betreff |
---|---|
Fr 31.03.2023 18:15-19:45 |
Kantoreiprobe Reformierte Stadtkirche Solothurn, Blauer Saal
|
Fr 28.04.2023 18:15-19:45 |
Kantoreiprobe Reformierte Stadtkirche Solothurn, Blauer Saal
|
Fr 05.05.2023 18:15-19:45 |
Kantoreiprobe (mit Ad-Hoc Chor) Reformierte Stadtkirche Solothurn, Blauer Saal
|